1. Einführung
Der Reduxi Configurator ist ein Webinterface zur Konfiguration von Reduxi Controller.
Mit dem Reduxi Energiemanagementsystem können Sie jetzt den Stromverbrauch messen und analysieren. Mit Hilfe spezieller Strategien ermöglicht Reduxi die Optimierung des Stromverbrauchs und die Senkung der Stromkosten.
Sie erkennen den Reduxi-Konfigurator an einer einfachen Oberfläche auf hellem Hintergrund.
Um das Reduxi-System einzurichten und zu betreiben, müssen Sie:
- Reduxi-Controller einstecken.
- Verbinden Sie sich mit dem Reduxi Configurator über reduxi.local (siehe Reduxi Controller Handbuch)
- Für zusätzliche Funktionalitäten, verbinden Sie sich mit der Anwendung Reduxi Cloud.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den Reduxi Configurator.
Anmerkung: Anleitungen zum Anschluss des Controllers und zur Verwendung der Webanwendung finden Sie auf unserer Website www.reduxi.eu.
2. Schnelle Schritte zum Anschluss des Reduxi Controllers
Wie im Reduxi Controller Handbuch beschrieben, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus, um sich mit dem Controller zu verbinden und den Reduxi Configurator zu öffnen:
- Schließen Sie den AC-DC-Adapter an die Reduxi DC-Buchse an und stecken Sie ihn in die Steckdose; die erste obere LED sollte aufleuchten - grünes Licht.
- Einrichten der Netzwerkverbindung
- Öffnen Sie Ihren Browser und rufen Sie die Seite http://reduxi.local auf.
- Sie werden zur Login-Seite des Reduxi Configurators weitergeleitet.
- Um sich im Reduxi Configurator anzumelden, geben Sie den werkseitig eingestellten Benutzernamen und das Passwort ein:
- Benutzername: admin
- Kennwort: admin
Nach erfolgreicher Anmeldung empfehlen wir, das Passwort für den Benutzernamen admin aus Sicherheitsgründen zu ändern. Sie können dies in Ihrem Profil tun. Sie können den Benutzernamen admin nicht ändern. Sie können jedoch einen neuen Benutzer mit einem neuen Benutzernamen anlegen.
Hinweis: Wenn die Anmeldung nicht erfolgreich war, erscheint eine Fehlermeldung. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Informationen eingeben. Alternativ dazu können Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Wenn Sie weiterhin Probleme mit dem Login haben, wenden Sie sich bitte an unseren Support: support@reduxi.eu.
3. Erste Seite des Reduxi-Konfigurators
Nach erfolgreichem Login werden Sie auf die erste Seite des Reduxi Configurators weitergeleitet. Sobald Sie auf dieser Seite sind, können Sie jederzeit auf die Startseite zugreifen, indem Sie auf das Reduxi-Logo (oben links) klicken.
Auf der Titelseite haben Sie Zugriff auf:
- Armaturenbrett,
- Seitenmenü, - "Gerät hinzufügen" und "Strategie hinzufügen" sind die beiden wichtigsten Schritte, die Sie im Configurator durchführen müssen (siehe 7. Geräte und 8. Strategien)
- Profil
- Einstellungen.
3.1. Dashboard
Auf dem Dashboard können Sie die aktuellen Messungen für jede hinzugefügte Gerätekategorie anzeigen.
Der Zeitpunkt der letzten Messung wird in der oberen Mitte angezeigt. Oben rechts befindet sich eine Schaltfläche zur Anzeige von Messungen in Echtzeit.
Wenn Sie auf die ausgewählte Kategorie klicken, werden Sie auf die Seite mit detaillierten Daten über das Gerät weitergeleitet, das als erstes zu dieser Kategorie hinzugefügt wurde. Wenn Sie zum Beispiel auf die Kategorie Solarkraftwerk klicken, werden Sie zum ersten Gerät in der Kategorie Solarkraftwerke weitergeleitet.
3.2. Seitliches Menü
Erste Seite/Seitenmenü
Über das Seitenmenü (links) haben Sie Zugriff:
- Anzeige der Geräte,
- Anzeige der Strategien,
- Geräte hinzufügen,
- Strategien hinzufügen,
- Einstellungen.
- Profil.
4. Profil
Sie können das Profilmodul über das Seitenmenü unten links aufrufen. Sie können Ihren Namen, Nachnamen und Ihr Passwort in Ihrem Profil bearbeiten. Sie können Ihren Benutzernamen nicht mehr ändern, sobald Sie ihn erstellt haben. Sie können die Sprache auch im Abschnitt Profil ändern.
Informationen zum Datenschutz finden Sie auch im Abschnitt Profil.
Hinweis: Die Seite Profile Seite können Sie den aktuellen Benutzer bearbeiten. Um andere Benutzer hinzuzufügen und zu bearbeiten, gehen Sie zu 6. Benutzer Modul
5. Einstellungen
Sie können auf das Modul Einstellungen zugreifen, indem Sie im Seitenmenü (links) auf Einstellungen klicken. Das Modul Einstellungen ermöglicht Ihnen, Einstellungen vorzunehmen:
6. Benutzer
Einstellungen/Benutzer
Das Modul Benutzer bietet eine vollständige Anzeige aller Benutzer, die dem Reduxi Configurator hinzugefügt wurden. Sie können das Benutzermodul aufrufen, indem Sie auf klicken:
- Einstellungen,
- Benutzer.
Das Modul ermöglicht es Ihnen:
6.1. Hinzufügen eines neuen Benutzers
Einstellungen/Benutzer
Um einen neuen Benutzer hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Benutzer. Das Formular zum Anlegen eines neuen Benutzers wird angezeigt. Füllen Sie die erforderlichen Felder aus und speichern Sie den neuen Benutzer.
Anmerkung: Es ist nicht möglich, Benutzern im Reduxi Configurator verschiedene Rollen zuzuweisen. Jeder hinzugefügte Benutzer hat volle Zugriffsrechte auf den Reduxi Configurator. Sie können einem Benutzer in der Reduxi Cloud-Anwendung verschiedene Rollen zuweisen. Um auf die Webanwendung zugreifen zu können, müssen Sie sich mit der Cloud verbinden. Anweisungen für den Zugriff auf die Webanwendung finden Sie auf unserer Website support.reduxi.eu.
6.2. Anzeige und Bearbeitung von Benutzern
Einstellungen/Benutzer
Im Modul Benutzer erhalten Sie eine Anzeige aller hinzugefügten Benutzer.
Um einen Benutzer zu bearbeiten, klicken Sie auf das "Stift"-Symbol ganz rechts in der Zeile des ausgewählten Benutzers. Es öffnet sich das gleiche Formular wie beim Hinzufügen eines neuen Benutzers.
Anmerkung: Sobald Sie einen Benutzernamen erstellt haben, kann dieser nicht mehr geändert werden. Sie können jedoch die anderen Felder des Formulars bearbeiten.
6.3. Löschen von Benutzern
Einstellungen/Benutzer
Sie können Benutzer im Modul Benutzer löschen. Zum Löschen klicken Sie auf das Symbol "Papierkorb" ganz rechts in der Zeile des ausgewählten Geräts. Sie müssen immer mindestens einen aktiven Benutzer haben.
Anmerkung: Wenn Sie den letzten aktiven Benutzer löschen möchten, lässt das System dies nicht zu. Sie werden eine Fehlermeldung erhalten.
7. Geräte
Das Dashboard auf der ersten Seite gibt Ihnen einen vollständigen Überblick über die Messungen, die Reduxi Controller von den einzelnen Geräten erhält. Reduxi zeichnet unter anderem die folgenden Strommessungen auf:
- Verbrauch/Erzeugung von Energie,
- Ströme durch einzelne Phasen,
- Spannungen nach einzelnen Phasen,
- andere.
7.1. Hinzufügen von Geräten
Um ein neues Gerät hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Gerät hinzufügen (Menü unten links). Der Assistent für das Hinzufügen von Geräten wird geöffnet.
7.1.1. Schritt 1: Grundeinstellungen
Gerätetyp:
Sie können zwischen den folgenden Kategorien wählen:
- Batterie,
- EV-Ladegerät,
- Emulator,
- Energiezähler,
- HVAC (Heizung, Lüftung und Klimatisierung),
- Hybrid-Wechselrichter,
- Solarkraftwerk,
- Sonstiges.
Art:
Im Feld Typ wird eine Liste der Geräte angezeigt, mit denen der Reduxi-Controller kommunizieren kann. Eine Liste der Geräte finden Sie auf unserer Website Unterstützte Geräte.
Anmerkung: HLK-Geräte (Wärmepumpen) werden meist über DMS-Bereitschaftskontakte gesteuert. In diesem Fall muss ein spezieller Konverter namens Reduxi Gateway verwendet werden. Geben Sie in der Dropdown-Liste anstelle eines bestimmten Typs (Modells) einfach "Reduxi meter" als Typ ein. Um das Gerät zu konfigurieren, folgen Sie bitte denAnweisungen des Herstellers oder den Informationen, die unter support.reduxi.eu für das jeweilige Gerät verfügbar sind.
Anmerkung: EV-Ladestationen unterstützen manchmal den OCPP-Standard. In diesem Fall muss kein bestimmter Typ (Modell) des Geräts angegeben werden. Wählen Sie den Typ "OCPP...", um ein OCPP-kompatibles EV-Ladegerät zu steuern. Überprüfen Sie die Herstellerdokumentation für die anderen Einstellungen oder schauen Sie in der Hilfe auf support.reduxi.eu für dieses spezielle Gerät nach.
Anmerkung: WennSie das Gerät nicht finden können, können Sie versuchen, den Reduxi-Controller auf die neueste Version zu aktualisieren. Siehe den Abschnitt 9.8. Patch.
Anmerkung: WennSie das Gerät, das Sie zum Reduxi-System hinzufügen möchten, nicht in der Liste finden können, benötigen Sie einen Konverter. Bitte kontaktieren Sie unseren Support für weitere Informationen: support@reduxi.eu.
Kategorie:
In der Regel ist die ausgewählte Kategorie mit dem Gerätetyp identisch. In einigen Fällen möchten wir jedoch eine andere Kategorie definieren.
Die gewählte Kategorie bestimmt nicht den Betrieb des Geräts. Der Zweck des Parameters Kategorie ist die Gruppierung (Aggregation) von Daten für die Anzeige von Messungen. Achten Sie darauf, die richtige Kategorie für das ausgewählte Gerät zu wählen. Wenn Sie die falsche Kategorie wählen, werden Ihre Daten falsch aggregiert.
Name:
Geben Sie einen beliebigen Gerätenamen in das Feld ein.
7.1.2. Schritt 2: Kommunikationskanal und Gerätekonfiguration
Der Kommunikationskanal definiert die Art und Weise, wie Reduxi mit dem Gerät kommuniziert. Die Felder sind entsprechend dem ausgewählten Gerätetyp vorausgefüllt. Die Kommunikation zwischen den Geräten und dem Controller kann über erfolgen:
- TCP/IP,
- Lokaler serieller Anschluss RS485 (serielle Kommunikation),
- Reduxi-Gateway,
- UDP
Der Abschnitt Gerätekonfiguration wird für bestimmte Gerätetypen angezeigt. Hier geben Sie die spezifischen Informationen ein, die Sie für jedes einzelne Gerät benötigen. Diese Felder können bereits vorausgefüllt sein. Dies hängt von der Art des Geräts ab. In den meisten Fällen finden Sie diese Informationen in der Anleitung des Herstellers des Geräts, das Sie hinzufügen möchten. Weitere Hilfe finden Sie unter Unterstützte Geräte.
Nachdem Sie alle Parameter korrekt eingestellt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "Kommunikation testen", um die Verbindung zwischen dem Reduxi-Controller und dem Gerät zu überprüfen.
7.1.3. Schritt 3: Erweiterte Konfiguration
Es ist nicht notwendig, diese Felder auszufüllen. Sie sind für Benutzer gedacht, die speziell erweiterte Einstellungen benötigen.
7.1.4 Kommunikationstest
Nachdem Sie das Gerät konfiguriert haben, können Sie mit der Schaltfläche Test communication testen, ob die Kommunikation funktioniert.
Die Antwort kann in zwei Kategorien unterteilt werden:
Fall 1: Die Kommunikation funktioniert einwandfrei
Fall 2: Die Kommunikation funktioniert nicht richtig
Wenn die Kommunikation nicht funktioniert, überprüfen Sie die zuvor definierten Einstellungen. Möglicherweise müssen Sie auch das Gerät (z. B. den Wechselrichter) so konfigurieren, dass es über die ausgewählte Schnittstelle kommuniziert.
7.2. Bearbeiten von Einstellungen und Löschen von Geräten
Einstellungen/Geräte
Sie können Geräte bearbeiten und löschen, indem Sie auf klicken:
- Einstellungen (Seitenmenü).
- Geräte.
Hier können Sie einzelne Einstellungen für das ausgewählte Gerät bearbeiten oder das Gerät löschen.
Gerätebearbeitung:
Um die Einstellungen eines einzelnen Geräts zu bearbeiten, klicken Sie auf das "Stift"-Symbol ganz rechts in der Zeile des ausgewählten Geräts. Die Formulare öffnen sich. Die Formulare sind mit den Informationen gefüllt, die Sie beim Hinzufügen des Geräts eingegeben haben.
Anmerkung: Siekönnen den Gerätetyp nicht bearbeiten. Der Gerätetyp bleibt so, wie er beim Hinzufügen des Geräts festgelegt wurde.
Im Formular Grundkonfiguration können Sie auch die Parameter Standort und Energierichtung angeben.
Standort:
Sie können wählen:
- Hauptstromzähler.
- Sub - Anderer Stromzähler oder anderes Gerät
- Keine.
Der Zählerparameter "Sub" wirkt sich auf die Gruppierung (Aggregation) der Daten und die Berechnung der Endsumme der Einzelmessungen aus. Dieser Parameter verhindert, dass die Zählerstände des Hauptzählers und des anderen Zählers unter dem Gesamtverbrauch summiert werden. Beispiel:
Der Hauptzähler misst den Stromverbrauch des gesamten Hauses. Sie haben eine Garage im Haus. Sie verwenden einen anderen Zähler, um den Stromverbrauch in der Garage zu messen. Da die Garage Teil des Hauses ist, ist der Stromverbrauch in der Garage bereits in den Messungen des Hauptzählers enthalten. Wählen Sie für die Garage "Unterzähler" und verhindern Sie so, dass die Messwerte des anderen Zählers zum Hauptzähler addiert werden und somit eine falsche Berechnung erfolgt.
Anmerkung: Wählen Sie den Parameter "Keine" für Geräte, die keinen Einfluss auf die Energieerzeugung oder den Energieverbrauch haben, z. B. den Wärmezähler, der unter Geräte hinzugefügt wird und eine Rolle bei der Festlegung von Strategien spielt.
Energierichtung:
Im Parameter Energierichtung können Sie wählen:
- Der Verbrauch.
- Produktion.
- Verbrauch und Produktion.
- Keine.
Die Richtung der Energie hängt von der Funktion des jeweiligen Geräts ab. So wählen Sie beispielsweise für die Geräte, die Energie verbrauchen, den Verbrauch aus.
Anmerkung: Wählen Sie den Parameter Keine für Geräte, die keinen Einfluss auf die Energieerzeugung oder den Energieverbrauch haben, z. B. den Wärmezähler, der unter Geräte hinzugefügt wird und bei der Festlegung von Strategien eine Rolle spielt.
Im Formular "Erweiterte Konfiguration" sind bestimmte Felder bereits vorausgefüllt. Die vorausgefüllten Felder gewährleisten in den meisten Fällen eine normale Kommunikation zwischen dem Reduxi-Controller und dem angeschlossenen Gerät. Die anderen Felder müssen nicht ausgefüllt werden. Sie sind für Benutzer gedacht, die speziell erweiterte Einstellungen benötigen.
Löschen eines Geräts:
Um ein einzelnes Gerät zu löschen, klicken Sie auf das Symbol "Papierkorb" ganz rechts in der Zeile des ausgewählten Geräts.
Anmerkung: Sobald ein Gerät gelöscht wird, sind auch alle Daten für dieses Gerät verloren und können nicht wiederhergestellt werden.
7.3. Anzeige von Gerätemessungen
Die Anzeige der Gerätemessungen erreichen Sie auf der ersten Seite des Reduxi Configurators (linkes Menü).
Klicken Sie im Seitenmenü auf der ersten Seite auf :
- Geräte.
- Das Gerät, für das Sie einen detaillierten Einblick in die Messungen wünschen.
Für jedes Gerät können Sie sehen:
7.3.1. Letzte Messungen
Auf der Registerkarte "Letzte Messung" können Sie die zuletzt aufgezeichneten Messungen für das ausgewählte Gerät anzeigen. Die Messwerte werden von jedem Gerät erfasst und im Reduxi-Controller gespeichert.
Sie können das Zeitintervall für die Datenaktualisierung einstellen (oben rechts).
Dieser Punkt ist für den Benutzer gedacht, um ein letztes Mal zu prüfen, ob das Gerät und die Verbindung ordnungsgemäß funktionieren.
Sobald das Gerät erfolgreich über den Konfigurator hinzugefügt wurde, kann es über die Reduxi-Cloud-Anwendung überwacht und gesteuert werden.
Das letzte Messmenü ermöglicht auch die manuelle Steuerung des Geräts. Dies wird unter 7.4 näher beschrieben. Manuelle Steuerung des Geräts
7.3.2. Analyse
Auf der Registerkarte Analyse können Sie Daten für das ausgewählte Gerät auf der Grundlage früherer Messungen anzeigen. Die Daten werden in grafischer Form dargestellt. Oben links können Sie den Zeitraum auswählen, für den Sie die Daten anzeigen möchten.
In jedem Diagramm können Sie die Anzeige der verschiedenen Daten filtern, indem Sie auf die Schaltflächen unter dem Diagramm klicken.
Anmerkung: Die Daten werden 1 Jahr lang im Reduxi-Controller gespeichert, oder wenn der Speicherplatz knapp wird, werden die alten Daten gelöscht. Falls Reduxi aufgrund eines Stromausfalls oder anderer Probleme ausgeschaltet wird, zeichnet das Steuergerät während dieser Zeit keine Messungen auf. Außerdem kann der Controller während eines Stromausfalls keine Daten vom Gerät abrufen. Die Ausfallzeit des Controllers wird in der Grafik aufgezeichnet.
7.3.3. Archiv
Unter der Registerkarte Archiv werden alle bisherigen Daten, die der Reduxi-Controller für das ausgewählte Gerät aufgezeichnet hat, gespeichert. Das Archiv ermöglicht die tabellarische Darstellung der Daten und den Export der Daten im CSV-Format.
Anmerkung: Auf der Registerkarte Archiv sind die Daten so lange verfügbar, bis Sie das ausgewählte Gerät aus dem Reduxi Configurator löschen.
7.4. Manuelle Steuerung des Geräts
Standardmäßig wird ein geregeltes Gerät automatisch über eine Strategie gesteuert (Autosteuerungstyp). Die Registerkarte "Letzte Messung" ermöglicht jedoch auch die manuelle Steuerung des Geräts.
Dies ist ein Beispiel für ein SG-kompatibles HLK-Gerät:
Und ein Hybrid-Wechselrichter.
Beim Testen ist zu beachten, dass auch das Gerät selbst ordnungsgemäß konfiguriert sein muss, um Anweisungen von einem externen Gerät entgegenzunehmen.
Beachten Sie, dass HLK-Geräte sehr langsam reagieren (ca. 15 Minuten), so dass sie möglicherweise nicht sofort auf den gewünschten Sollwert reagieren.
Je nach Auswahl im Fenster Steuerungstyp kann der Benutzer zwischen dem automatischen und dem manuellen Modus wählen.Steuerungstyp:
- Auto: Im Auto-Modus werden alle Leistungsgrenzen (Verbrauch und Erzeugung im Netz) für den Wechselrichter direkt von einer benutzerdefinierten Strategie übernommen. Um zu erfahren, wie man Strategien richtig einrichtet, lesen Sie den speziellen Artikel, der hier verfügbar ist: Wie man Strategien richtig einrichtet.
- Manueller Modus:Im manuellen Modus werden alle Leistungsgrenzen des Wechselrichters (Verbrauch und Erzeugung am Netz) direkt vom Benutzereingestellt. Sobald der Benutzer den manuellen Modus auswählt, werden vier zusätzliche Optionen verfügbar (Max. Produktion, Eigenverbrauch, Max. Verbrauch, Peak Shaving).
7.4.1 Max. Produktion
Die maximale Produktion ist für Situationen gedacht, in denen der Nutzer so viel Energie wie möglich in das Netz einspeisen möchte, entweder aus der Photovoltaikanlage oder aus dem Batteriespeicher.
Die Leistungsgrenzen für den Export und Import aus dem Netz werden jedoch durch die Einstellungen der beiden Parameter in den rechten Karten "Netz-Export/Import-Wirkleistungsgrenzen" eingeschränkt.
1. Ein Beispiel dafür ist, wenn die PV-Produktion nicht ausreicht:
- Die PV-Produktion ist weniger als der Grenzwert für die exportierte Wirkleistung des Netzes
- und
- Der SOC des Batteriespeichers liegt über dem Mindest-SOC
dann wird der Batteriespeicher entladen, um den Grenzwert für die Wirkleistung des Netzes zu erreichen.
2. Ein weiteres Beispiel ist eine ausreichende PV-Produktion:
- PV-Produktion deckt Gebäudeverbrauch
- und
- Die PV-Erzeugung übersteigt den Grenzwert für die Wirkleistung des Netzes
- und
- Der SOC des Batteriespeichers liegt unter dem maximalen SOC
dann wird der Batteriespeicher durch die überschüssige Leistung aufgeladen, bis der Batteriespeicher den maximalen SOC erreicht.
Wenn der Batteriespeicher den maximalen SOC erreicht, wird die PV-Erzeugung so begrenzt, dass der Grenzwert für den Netzexport der Wirkleistung nicht überschritten wird.
Nach dem Ende des PV-Produktionstages, wieder 1. Fall verwendet wird.
Bitte beachten Sie: Wenn in Reduxi die Maximalproduktion als bevorzugter Modus gewählt wird, werden die Phasen möglicherweise nicht gleichmäßig belastet, d.h. die exportierte Leistung variiert je nach Phase. Dies ist der Fall, wenn überschüssige Energie vor Ort (Gebäude) verfügbar ist und die so genannte "Sell first"-Option als Betriebsmodus im Hybrid-Wechselrichter gewählt wird. An dieser Stelle möchten wir betonen, dass dieser Modus KEINEN Phasenleistungsausgleich bietet.
7.4.2 Eigenverbrauch
Der Eigenverbrauch ist für Situationen gedacht, in denen der Nutzer anstrebt, Export und Import so auszugleichen, dass die Nettosumme gleich Null ist. Der Reduxi-Controller überwacht den Nettonetzverbrauch und die Erzeugung, berechnet die Differenz zwischen beiden und handelt entsprechend.
Die Leistungsgrenzen für den Export und Import aus dem Netz werden jedoch durch die Grenzwerte in den rechten Karten "Grenzwerte für den Export/Import von Wirkleistung aus dem Netz" begrenzt.
1. Dies ist der Fall, wenn die PV-Produktion nicht ausreichend ist:
- Die PV-Produktion ist 0
- oder
- Die PV-Produktion ist geringer als der Gebäudeverbrauch
- und
- Der SOC des Batteriespeichers liegt über dem Mindest-SOC
dann wird der Batteriespeicher entladen, um den Nullwert der Netzwirkleistung zu erreichen. Der Reduxi-Controller entlädt den Batteriespeicher, um den Verbrauch des Gebäudes bis zum minimalen SOC zu decken.
2. Dies ist der Fall, wenn die PV-Produktion ausreichend ist:
- PV-Produktion deckt Gebäudeproduktion
- und
- Die PV-Erzeugung übersteigt den Grenzwert für die Wirkleistung des Netzes
- und
- Der SOC des Batteriespeichers liegt unter dem maximalen SOC
dann wird der Batteriespeicher durch die überschüssige Leistung geladen, bis der Batteriespeicher den maximalen SOC erreicht.
Wenn der Batteriespeicher den maximalen SOC erreicht, wird die PV-Erzeugung so begrenzt, dass der Grenzwert für die netzgekoppelte Wirkleistung nicht überschritten wird.
Nach dem Ende des PV-Produktionstages, wieder 1. Fall verwendet wird.
7.4.3 Höchstverbrauch
Der Maximalverbrauch ist für Situationen gedacht, in denen der Nutzer beschließt, so viel Energie wie möglich aus dem Netz zu beziehen. Dieser Modus wird in der Regel in Kombination mit EVSE (Electric Vehicle Supply Equipment) und BSEE (Battery Storage Energy Equipment) verwendet und ermöglicht es dem Nutzer, die Leistung bei Bedarf zu erhöhen.
Die Leistungsgrenzen für den Export und den Import aus dem Netz werden jedoch durch die Grenzwerte in den rechten Karten "Grenzwerte für den Export/Import von Wirkleistung aus dem Netz" begrenzt.
1. Dies ist der Fall, wenn der Verbrauch des Gebäudes unter dem Grenzwert für die Wirkleistung des Netzes liegt:
- Der Gebäudeverbrauch liegt unter dem Grenzwert für die importierte Wirkleistung des Netzes
- oder
- Der SOC des Batteriespeichers liegt unter dem maximalen SOC
- oder
- EV ist an EVSE angeschlossen, lädt aber nicht
dann beginnen Batteriespeicher und EV mit dem Laden, um die Wirkleistungsgrenze des Netzimports zu erreichen, bis der maximale SOC-Wert des Batteriespeichers oder der EV-Batterie erreicht ist.
2. Das ist der Fall, wenn wir PV-Produktion haben:
- Die PV-Produktion beträgt mehr als 0
- oder
- Der Gebäudeverbrauch liegt unter dem Grenzwert für die importierte Wirkleistung des Netzes
- oder
- Der SOC des Batteriespeichers liegt unter dem maximalen SOC
- oder
- EV ist an EVSE angeschlossen, lädt aber nicht
dann wird die gesamte von der PV erzeugte Energie zunächst entweder von EVSE oder Batteriespeichern genutzt. Wenn der maximale SOC erreicht ist, wird Energie in das Netz eingespeist, jedoch nicht mehr als der eingestellte Grenzwert für die Wirkleistung des Netzes. Die Batteriespeicher werden erst dann entladen, wenn der Gebäudeverbrauch nicht größer ist als die PV-Erzeugung.
7.4.4 Spitzenabsaugung
Peak Shaving ist für Situationen gedacht, in denen der Nutzer beschließt, die importierte Wirkleistung des Netzes zu begrenzen, wenn der Grenzwert erreicht ist. Der Grenzwert für die Wirkleistung beim Netzimport ist wichtig und wird durch zwei Parameter auf den rechten Karten, die "Grenzwerte für den Export/Import von Wirkleistung ins Netz" definieren
1. Fall Der Gebäudeverbrauch ist geringer als die importierte Wirkleistung des Netzes:
- Die PV-Produktion ist kleiner als 0 oder gleich 0
- oder
- Der Verbrauch des Gebäudes liegt über dem Grenzwert für die importierte Wirkleistung des Netzes
- und
- EV wird geladen
- und
- Der Batteriespeicher liegt über dem Mindest-SOC
Dann beginnt der Batteriespeicher mit der Entladung, um die Energie für das Aufladen der Fahrzeuge zu decken, damit der Grenzwert für die Wirkleistung des Netzes nicht überschritten wird.
Wenn kein Batteriespeicher zur Verfügung steht, wird die Leistung des EV-Ladegeräts reduziert, um den Grenzwert für die Wirkleistung des Netzimports nicht zu überschreiten.
Die Batterie wird aufgeladen, wenn der Grenzwert für die Wirkleistung des Netzes erreicht ist und die PV-Erzeugung ausreichend ist.
8. Strategien
Die Strategien ermöglichen die Regelung der einzelnen Geräte nach den vom Reduxi-Controller erfassten Messungen. Mit Strategien können Sie im Reduxi Configurator den Verbrauch einzelner Geräte oder Gruppen von Geräten begrenzen. Sie begrenzen den Verbrauch, indem Sie Werte festlegen, die die Geräte nicht überschreiten dürfen. Sie können zwischen verschiedenen Strategien zur Optimierung des Energieverbrauchs wählen. Verwenden Sie Prioritäten, um eine Hierarchie von Strategien zu definieren.
Um eine Strategie hinzuzufügen und zu verwalten, folgen Sie bitte einem speziellen Artikel zu diesem Thema: Strategien für Reduxi-Controller
Strategien sind die automatischen Steuerungsmodi der Geräte im Gegensatz zu den manuellen Modi, die unter 7.4 beschrieben werden. Manuelle Steuerung des Geräts
9. System
Klicken Sie auf , um auf Systeminformationen und Systemeinstellungen zuzugreifen:
- Einstellungen (Seitenmenü).
- System.
9.1. Kennung
Einstellungen/Bezeichner
Die Kennung zeigt Ihnen die Systeminformationen, die zur Identifizierung von Reduxi Configurator und Reduxi Controller dienen. In diesem Menü wird auch die UnitID (die ID des Reduxi-Controllers) angegeben. Diese ID ist sehr wichtig, wenn es darum geht, Probleme mit einem bestimmten Standort zu lösen.
Anmerkung: Die Daten sind vorausgefüllt und können nicht bearbeitet oder gelöscht werden.
9.2. Netzwerk
Einstellungen/Netzwerk
Das Modul Netzwerk zeigt, wie der Reduxi-Controller mit dem Netzwerk verbunden ist. Das Modul ermöglicht es Ihnen, Reduxi nach den Regeln Ihres internen IT-Netzwerks zu konfigurieren. Hier können Sie die Verbindungsmethode auswählen oder die Kommunikationsmethode (Proxy) einstellen.
Reduxi unterstützt die Vernetzung über:
- kabelgebundenes Netzwerk (LAN),
- drahtloses Netzwerk (Wi-Fi),
Kabelgebundenes (LAN) und drahtloses (Wi-Fi) Netzwerk
Wenn der Reduxi-Controller über ein kabelgebundenes Netzwerk (LAN) mit dem Netzwerk verbunden ist, können Sie unter der Registerkarte Kabelgebundenes Netzwerk Daten über diese Verbindung abrufen.
Auf der Registerkarte Drahtloses Netzwerk können Sie den Reduxi Controller über eine drahtlose Verbindung (Wi-Fi) mit dem Netzwerk verbinden. Sie können das gewünschte drahtlose Netzwerk finden, indem Sie auf die Schaltfläche Scannen klicken. Wählen Sie die gewünschte drahtlose Verbindung aus und geben Sie ggf. das Passwort ein.
Anmerkung: Sowohl für kabelgebundene als auch für drahtlose Netzwerke können Sie dem Controller eine statische oder dynamische IP-Adresse zuweisen.
Alternativer Server (Proxy)
Wenn in Ihrer Umgebung ein Proxy-Server erforderlich ist, können Sie die Proxy-Server-Einstellungen auf der Registerkarte Proxy-Server konfigurieren.
9.3. VPN öffnen
Einstellungen/VPN öffnen
Open VPN ist für den Fernsupport gedacht.
Wenn Sie Fernunterstützung von unserem Support-Team wünschen, müssen Sie dies tun:
- Verbinden Sie Reduxi mit dem Internet-Netzwerk.
- Bearbeiten Sie die Regeln in der Firewall für IP 193.9.21.21 und TCP-Port 2002.
- Geben Sie die Konfigurationsdatei in das Feld Open VPN-Konfiguration ein; für die Open VPN-Konfigurationsdatei senden Sie eine Anfrage an unseren Support: support@reduxi.eu.
Wenn die offene VPN-Verbindung funktioniert, wird die IP-Adresse angezeigt. Senden Sie die IP-Adresse an unseren Support. Mit dieser IP kann unser Support über eine Open VPN Verbindung auf den Reduxi Controller zugreifen.
Um den Fernzugriff über die Open VPN-Verbindung zu deaktivieren, schließen Sie die Firewall oder entfernen Sie die Open VPN-Konfigurationsdatei, um den externen Zugriff zu deaktivieren.
Anmerkung: Wenn die Open VPN-Verbindung nicht funktioniert, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Bitte wenden Sie sich an unseren Support: support@reduxi.eu.
9.4. Anschluss
Einstellungen/Verbindung
Das Anschlussmodul ermöglicht das Senden von Daten aus dem Webcontroller:
- über die Cloud zu unserer Webanwendung Reduxi,
- in MQTT - indirekter Server für Daten; Daten können an eine andere Anwendung oder Datenbank gesendet werden.
Einstellungen/Connector/Cloud
Wenn Sie Ihren Reduxi-Controller in der Reduxi-Web-App sehen wollen, verbinden Sie ihn hier mit der Cloud. Die Reduxi-Webanwendung ermöglicht einen ortsunabhängigen Überblick über die Messungen. Eine Anleitung zur Nutzung der Reduxi-Webanwendung finden Sie auf unserer Website support.reduxi.eu.
Einstellungen/Verbindung/MQTT
Für die MQTT-Verbindung benötigen Sie Zugangsdaten zum MQTT-Server. Der Zugang zum MQTT-Server ist über ein Zertifikat oder Authentifizierungsdaten möglich. Hier können Sie festlegen, in welchem Format die Daten an den MQTT-Broker gesendet werden sollen.
Auf dem MQTT-Server muss, je nach Konfiguration, der Zugriff auf den Reduxi-Controller über die gewählte Verbindungsmethode erlaubt werden.
Siehe die folgenden Artikel für weitere Details: Beispiel für die Verbindung von Reduxi Configurator mit dem MQTT-Broker? und Reduxi Controller - MQTT API
9.5. Konfiguration
Einstellungen/Konfiguration/Backup
Das Modul Configurator Backup ermöglicht den Export aller Konfigurationsdaten vom Reduxi Controller in eine Konfigurationsquelldatei.
Einstellungen/Konfiguration/Wiederherstellen
Mit dem Modul Configurator Restore können Sie Konfigurationsdaten aus einer Konfigurations-Quelldatei in den Reduxi-Controller zurückspielen.
Beim Importieren von Konfigurationsdaten können wir die Art der Konfigurationsdaten auswählen, die wir importieren möchten (Cloud-Verbindung, MQTT-Verbindung, Netzwerk, OpenVPN).
Achtung! Bei der Wiederherstellung der Konfigurationsdaten
9.6. Verteilernetzbetreiber
9.7. Die Zeit
Das Zeitmodul ermöglicht die Eingabe der Zeitzone und des Zeitservers, über den Reduxi System die Zeit aktualisiert.
Wenn Sie einen gültigen NTP-Server angegeben haben und der Reduxi-Controller Zugang zum Internet hat, werden Datum und Uhrzeit in einem bestimmten Zeitintervall anhand der vom NTP-Server erhaltenen Daten aktualisiert.
Anmerkung: Wenn der NTP-Server nicht eingestellt ist, der Reduxi-Controller keinen Zugang zum Internet hat oder der NTP-Server nicht erreichbar ist, können Sie das Datum und die Uhrzeit manuell einstellen.
9.8. Aufnäher
Einstellungen/Aktualisierung
Mit dem Update-Modul können Sie den Reduxi-Konfigurator aktualisieren. Hier ist ein automatisches Update möglich (bevorzugte Option beim Stable-Kanal), oder ein manuelles (wobei das Update von unserem Reduxi-Support-Team per Fernwartung(Open VPN) durchgeführt wird).
Anmerkung: Bei der Aktualisierung gehen die im Reduxi-Controller gespeicherten Daten nicht verloren. Die Daten verbleiben auf dem Controller.
9.9. Neustart
Einstellungen/Neustart
Mit dem Reboot-Modul können Sie den Reduxi-Controller neu starten. In einigen Fällen kann ein Neustart bestimmte Probleme beheben. Während des Neustarts ist der Reduxi-Controller nicht verfügbar und kann keine Messungen aufzeichnen.
Anmerkung: Wenn der Reduxi-Konfigurator nicht neu startet, liegt das Problem höchstwahrscheinlich am Reduxi-Controller. Überprüfen Sie die LEDs auf der Rückseite des Controllers und kontaktieren Sie unseren Support, um das Problem zu lösen: support@reduxi.eu. Was die einzelnen Leuchten bedeuten, können Sie in der Anleitung zum Anschluss des Controllers(Reduxi Controller) nachlesen.
9.10. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Einstellungen/Werkseinstellungen
Mit dem Modul Factory Reset können Sie den Reduxi-Controller auf die Werkseinstellungen zurücksetzen ("Reset"). Der Reset dient dazu, alle Daten zu löschen und den Reduxi-Controller zurückzusetzen.
Wenn Sie auf Werkseinstellungen klicken, öffnen sich zwei Fenster:
- Vermerken Sie, dass Sie wissen, dass alle Daten verloren gehen.
- Bestätigen Sie das Zurücksetzen des Controllers auf die Werkseinstellungen.
Während des Zurücksetzens auf die Werkseinstellungen ist der Reduxi-Controller nicht verfügbar und zeichnet die Messungen nicht auf.
Anmerkung: Wenn Sie den Reduxi Controller auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, werden alle Daten gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden.
9.11. Werkzeuge
Dieses Menü enthält einige grundlegende Werkzeuge zur Problemdiagnose.
10.werkseitig eingestellte virtuelle IP-Adresse des Controllers
Wenn Sie sich entscheiden, die werkseitig eingestellte IP-Adresse für die Verbindung mit dem Controller zu verwenden, müssen Sie Ihrem Computer zunächst eine statische IP-Adresse zuweisen und den Reduxi Controller mit einem UTP-Kabel mit Ihrem Computer verbinden.
Die werkseitig eingestellte IP-Adresse des Reduxi-Controllers:
- 10.100.100.50
Stellen Sie die statische IP-Adresse Ihres Computers ein: 10.100.100.X (geben Sie anstelle von X eine beliebige Zahl von 2 bis 253 ein, z. B. 10.100.100.5, außer 50, die dem Controller bereits zugewiesen ist).
Nachdem Sie Ihrem Computer erfolgreich eine statische IP-Adresse zugewiesen haben, geben Sie die werkseitig eingestellte IP-Adresse des Controllers in Ihren Browser ein. Der Browser leitet Sie zur Anmeldeseite des Reduxi-Konfigurators weiter.
Anmerkung: Die werkseitig eingestellte IP-Adresse dient als Verbindung, die unabhängig von den Einstellungen des Reduxi-Controllers immer verfügbar ist.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.