Unsere Strategie basiert auf den Messungen unseres Hauptmessgeräts. Basierend auf den Daten werden wir die Leistung der Autoladegeräte begrenzen, wenn unsere gesamte Produktionsleistung 58 kW erreicht. Warum 58 kW? Wir möchten die 60 kW nicht erreichen und halten daher einen Sicherheitsabstand zu unserer Maximalgrenze ein. Angenommen, wir schalten das zusätzliche Gerät ein, wenn unser Stromverbrauch bereits bei 58 kW liegt. In diesem Fall kann es passieren, dass unser Gesamtverbrauch über 60 kW steigt, bevor das Strategieintervall einsetzt und alle Geräte so reguliert, dass der Stromverbrauch wieder auf 58 kW gesenkt wird. Ein weiteres Beispiel ist die langsame Kommunikation mit dem Autoladegerät. Aufgrund von Verbindungsproblemen kann es bis zu 30 Sekunden dauern, bis der Befehl zum Absenken das Gerät erreicht. Dann bräuchten wir einige Zeit, bis der Gesamtstromverbrauch wieder auf 58 kW gesenkt wird. Deshalb haben wir hier einen Sicherheitsabstand.
IIn den Einstellungen definieren wir einen maximalen Strom von 140 A an jeder Sicherung und eine maximale Leistungsgrenze von 58 kW.
Unsere erste Strategie besteht darin, den allgemeinen Stromverbrauch abzudecken und zum Schutz den Strom an jeder Sicherung zu begrenzen. Die zweite Strategie ermöglicht es uns, Batteriestrom zu verwenden, anstatt die Leistung von Autoladegeräten zu reduzieren. Dies ist auch eine Methode, die ein Überschreiten von Gesamtstromverbrauch von 58 kW oder Gesamtstrom von 140 A an jeder Sicherung verhindert.
Die zweite Möglichkeit ist die Strategie mit der Batterie. Diese Strategie bietet die Möglichkeit, zusätzliche Leistung zu aktivieren, wenn wir mit der ersten Strategie bereits alle Autoladegeräte abgeschaltet haben, unser Objekt jedoch immer noch mehr als die zulässigen 58 kW verbraucht. Dies kann passieren, da das Objekt mehrere Geräte haben kann, die Reduxi nicht zählen, zum Beispiel Kühlschrank, Ofen und Sauna. Diese Geräte können den Gesamtstromverbrauch erhöhen und insgesamt eine um 58 kW höhere Leistung erbringen. In diesem Fall möchten wir mit dem Entladen der Batterie beginnen, wodurch wir zusätzliche Leistung und Strom für jede benötigte Sicherung erhalten, ohne dass die Stromrechnung aufgrund der höheren Spitzenleistung steigt.
This can be done for a short period of time as these peaks are usually very short and in specific hours.
When the peak consumption is lowered or we get more production for the solar power plant as devices can consume in our house, we can change the direction. Wir schalten die Autoladegeräte ein und beginnen auch mit dem Laden der Batterie.
Verwerfen Soc Min |
Wir möchten die Batterie nicht entsorgen, wenn der Batteriestand unter 20 % liegt. |
Ladezustand max. |
Wir möchten den Akku nicht laden, wenn der Akkustand über 80% liegt. |
Verwerfen über Aktuell – L1, L2, L3 |
Wenn der Strom auf dem Hauptzähler über 140 A liegt, sollte die Batterie mit zusätzlichem Strom aushelfen, da sonst die Sicherung durchbrennen und es zu einer Stromunterbrechung kommen kann. |
Ladestrom unten – L1, L2, L3 |
Wir möchten die Batterie laden, wenn im Haus nicht genügend Geräte vorhanden sind, die den gesamten verfügbaren Strom verbrauchen würden, oder wenn das Solarkraftwerk mehr produziert, als das Haus verbrauchen könnte. |
AblegenOben Kraft aktiv |
Wir beginnen, die Batterie zu entsorgen, wenn der Gesamtstromverbrauch auf dem Hauptzähler über 58 kW liegt. |
Ladebalgleistung aktiv |
Wir beginnen mit dem Laden der Batterie, wenn der Gesamtstromverbrauch auf dem Hauptzähler unter 58 kW liegt – das bedeutet, dass wir den Strom an das Netz verkaufen, da das Haus und seine elektrischen Geräte nicht den gesamten verfügbaren Strom verbrauchen. |
Beeinflusst Hauptströme |
Die Strategie sollte wissen, ob der Batteriestrom die Ströme auf dem Hauptmessgerät beeinflusst. In unserem Fall ja |
Die Strategie ermöglicht uns eine ODER - ODER-Kombination mit „Über Strom verwerfen – L1, L2, L3“ und „Unter Strom aufladen – L1, L2, L3“. Dies bedeutet, dass einer dieser Auslöser oder beide eintreten können.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.