1. MQTT-Versionsunterstützung
Wir unterstützen die 3. x -Version. Wir unterstützen jedoch nicht 5. x.
2. Reduxi Controller MQTT API-Dokumentation
Eine Dokumentation aller verfügbaren MQTT-Themen und Abonnementmethoden finden Sie unter:
Die MQTT-Dokumentation wird aus der Sicht des Reduxi-Controllers generiert.
Wenn Sie von Reduxi MQTT lesen, sehen Sie den Begriff „PUB“. Warum PUB? Weil wir die Daten vom Reduxi-Controller zum Thema veröffentlichen.
Wenn Sie über MQTT Werte für den Reduxi-Controller festlegen, wird der Begriff „SUB“ angezeigt. Warum SUB? Weil wir das Thema abonnieren und Daten daraus lesen und die Werte festlegen, die Sie an den Reduxi-Controller gesendet haben.
Nachfolgend haben wir einige Informationen dazu aufgeführt, wie der Reduxi-Konfigurator eingestellt werden muss, damit Sie Daten über bestimmte MQTT-Broker empfangen können. Im letzten Absatz sehen Sie ein Beispiel für die Anzeige und Einstellung der Sollwerte an einem Gerät.
3. Reduxi MQTT-Schnittstellenkonfiguration
Bitte melden Sie sich beim Reduxi Controler-Gerät an und gehen Sie zu den Systemeinstellungen. Wählen Sie unter „Systemeinstellungen“ MQTT v3 aus und definieren Sie die MQTT-Brokerdaten:
- Host (nur Domäne/IP, ohne mqtts://)
- Hafen
- Benutzername
- Passwort
4. Windows-Client
Sie können versuchen, Daten zu sammeln, indem Sie MQTT Explorer verwenden und folgendermaßen eine Verbindung zum MQTT-Broker herstellen:
Sie können eine Verbindung mit dem MQTT-Broker herstellen, wenn Sie eine MQTT-Explorer-Anwendung starten.
5. Befehle
5.1. Metadaten aktualisieren
Fordern Sie Reduxi auf, alle Metadaten zu System, Geräten und Strategien erneut an MQTT zu veröffentlichen. Ansonsten werden in regelmäßigen Abständen nur die Messwerte und Sollwerte veröffentlicht.
Thema: Controller/Controller_Unit_ID/Befehle/Aktualisieren
5.2. Neustart
Könnten Sie den Reduxi-Controller neu starten?
Thema: Controller/Controller_Unit_ID/Befehle/Aktualisieren
6. Sollwerte
6.1. Alle aktiven Sollwerte für das Gerät anzeigen
6.2. Sollwerte für das Gerät festlegen
6.2.1. Beispiel 1
Setzen Sie die aktive Leistung auf allen Phasen für 15 Sekunden auf -1 kW (Export).
{
"Werte": [
{
"Aktion": "SET",
"Typ": "POWER_ACTIVE",
"Ziel": "FIXED",
"Phasentyp": null,
„Wert“: 1000,
„Priorität“: 10000,
„Gültig für Zeit“: 15000
}
]
}
6.2.2. Beispiel 2
Begrenzen Sie den Maximalstrom auf Phase L2 für 30 Sekunden auf 10 A.
{
"Werte": [
{
"Aktion": "SET",
"Typ": "AKTUELL",
"Ziel": "MAX",
"Phasentyp": "L2",
„Wert“: 10,
„Priorität“: 10000,
„gültig für Zeit“: 30000
}
]
}
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.