Obwohl wir ständig daran arbeiten, die Kommunikationsprotokolle der Wärmepumpenhersteller zu unterstützen – Unterstützte Geräte–, kann das Gerät manchmal nicht direkt über die nativen Kommunikationsprotokolle integriert werden oder der Integrationsprozess ist zeitaufwändig und wir benötigen eine schnelle und effiziente Lösung.
In diesem Fall können wir den von Reduxi unterstützten Shelly-Stromzähler verwenden.
Mit dem Reduxi-Controller möchten wir eine Wärmepumpe mit einem Shelly-Stromzähler verbinden. Wie?
Installieren Sie ein Shelly 3EM-Zähler (Shelly 3EM) oder ein Shelly PRO 3EM-Zähler (Shelly 3EM) mit digitalem Ausgang innerhalb oder in der Nähe der Wärmepumpe oder im Schaltschrank am Wärmepumpenauslass. Der digitale Ausgang wird mit dem sogenannten EVU-Kontakt bzw. der EVU-Sperre (Energieversorgungsunternehmen) oder dem sogenannten SmartGrid Ready-Kontakt verbunden, welcher den Betrieb der Wärmepumpe vorübergehend stoppt.
Bei manchen Wärmepumpen ist der EVU-Kontakt vorübergehend geöffnet oder geschlossen; wenn EVU aktiv ist, ist dieser Kontakt geschlossen oder geöffnet (je nach Wärmepumpentyp).
Gleichzeitig erhalten wir auch Informationen zum Stromverbrauch, da die meisten Wärmepumpen diesen auch nach Implementierung des Kommunikationsprotokolls des Herstellers nicht melden.
Was ist „EVU-Sperre Energieversorgungsunternehmen“?
EVU steht für Energieversorgungsunternehmen. Mit einem günstigen Wärmepumpentarif sorgt die EVU dafür, dass Ihre Wärmepumpe in Lastspitzen keinen Strom verbraucht und spart so Stromkosten. Der EVU-Kontakt verhindert, dass Wärmepumpen bei Spitzenlast Strom verbrauchen und ermöglicht Ihnen, den Betrieb der Wärmepumpe in Hochtarifzeiten zu begrenzen. Während dieser Sperrzeit befindet sich die Wärmepumpe im Standby-Betrieb, bis die Netzleistung unter die verfügbare Grenze sinkt.
Dies kann beispielsweise passieren, wenn die Spitzenleistung zu hoch ist – auf der Ebene eines Hauses, Gebäudes oder Industriebetriebs – oder auf der Ebene des gesamten Netzes, wenn Stromverbraucher mehr Strom aus dem Netz entnehmen, als die Kraftwerke liefern können, was zu einem Abfall der Netzfrequenz führen kann. Allerdings sind Verbraucher und Kraftwerke auf eine möglichst konstante Frequenz angewiesen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Ausfall der Kraftwerke und damit zu einem Blackout kommen.
Daher begrenzt die EVU-Einschränkung den Betrieb der Wärmepumpe bei solchen Spitzenlasten oder sogar hohen Strompreisen. Diese Zeiten liegen meist morgens, mittags und abends, also dann, wenn der Energieverbrauch besonders hoch ist. An die Wärmepumpe wird der Reduxi angeschlossen, dieser erkennt die Spitzengrenzen und sendet ein Signal an den EVU-Kontakt, wodurch ein Grenzbetrieb der Wärmepumpe ausgelöst wird. Nach Ablauf der Sperrzeit wird die Wärmepumpe wieder eingeschaltet.
Welche Wärmepumpe unterstützt EVU-Kontakt oder SmartGrid Ready-Kontakt?
Überprüfen Sie https://www.waermepumpe.de/normen-technik/sg-ready/sg-ready-datenbank/.