Variable Stromtarife clever nutzen – mit SG-Ready Wärmepumpen von Ochsner und dem Reduxi Gateway bis zu 30% Energiekosten sparen.
1. Erforderliche Schritte zur Herstellung der Kommunikation zwischen dem Reduxi-Regler und der Ochsner GMLW Plus Wärmepumpe
1.1 Aktivierung der SG Ready Funktion an der Wärmepumpe
Die Aktivierung und das erforderliche Firmware-Update werden von einem OCHSNER-Servicetechniker durchgeführt.
Zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte den OCHSNER Kundenservice:
https://www.ochsner.com/en/contact/
1.2 Erforderliche Komponenten zum Anschluss des Reduxi-Reglers an die Ochsner GMLW Plus Wärmepumpe.
Um die Verbindung zwischen dem Reduxi-Regler und der Ochsner GMLW Plus Wärmepumpe herzustellen, werden zwei
Komponenten werden benötigt:
- Reduxi Controller
- Reduxi Gateway-Gerät mit 3x (30:1A) Stromsensoren (CTs)
Das Reduxi-Gateway-Gerät muss zuerst zum Reduxi-Controller hinzugefügt (verbunden) werden, um die Betriebsarten der Wärmepumpe zu steuern/in Betrieb zu nehmen. Die Verbindung kann drahtlos (WLAN) oder kabelgebunden über ein UTP-Kabel (LAN) hergestellt werden. Weitere Informationen zur Verbindung finden Sie unter , der Gateway-zu-Controller-Verbindung. Das Reduxi Gateway-Gerät enthält außerdem 3x (30:1A) Stromsensoren (Transformator), die zum Messen des elektrischen Stroms (d. h. der Leistung) für jede Phase der Wärmepumpe verwendet werden. Zusätzlich werden zwei Relaisausgänge verwendet, um Signale fürSG-Ready-Kontakte zu erzeugen, die die Betriebsmodi der Wärmepumpe beeinflussen.
2. Verbinden eines Reduxi Controllers und Gateway-Geräts mit dem lokalen Netzwerk
Nachfolgend sehen Sie eine symbolische Abbildung der gesamten Verbindung vom Reduxi-Regler zur Wärmepumpe:
Weitere Informationen zum Anschließen eines Reduxi-Gateway-Geräts finden Sie unter folgendem Link: So konfigurieren Sie das Reduxi-Gateway.
3. Anschluss des Relais des Reduxi-Gateway-Geräts an die SG-Ready-Kontakte einer Wärmepumpe
Um die Relais des Reduxi Gateway-Geräts physisch mit den SG-Ready-Kontakten (EVU genannt) an der Wärmepumpe zu verbinden, ist es wichtig, die genauen Positionen der SG-Ready-Kontakte auf der Platine der Wärmepumpe zu bestimmen.
Das Bild unten zeigt die Positionen der SG-Ready-Kontakte auf der Platine der Ochsner GMLW Plus-Wärmepumpe. Das zweite Bild zeigt Verbindungen von Relais zu SG-fähigen Kontakten.
SG-ready (EVU) Kontakte auf der HP-Platine:
Wichtig ist, dass Sie die Kabelbrücke zwischen den SG-ready (EVU) Kontakten entfernen!
Verbindung vom Reduxi-Gateway-Gerät zu SG-fähigen Kontakten auf HP:
NC-Kontakt des ersten Relais des Reduxi-Gateway-Geräts --> bis Kontakt 1 an Stecker X2; Blaues Kabel
COM-Kontakt des ersten Relais des Reduxi-Gateway-Geräts --> bis Kontakt 2 an Stecker X2; Grünes Kabel
Bitte beachten: Das Reduxi Gateway-Gerät ermöglicht die Verwendung von Relaisausgängen als dauerhaft geschlossen, "Normalerweise geschlossen - NC" oder geöffnet "Normalerweise geöffnet - NO".
4. Reduxi Gateway-Gerät als Messgerät mit Stromsensoren
Die im Reduxi Gateway-Kit enthaltenen Stromsensoren (CTs) müssen an drei Eingänge angeschlossen werden, einen für jede Phase, wie in der Abbildung unten dargestellt.
Der Stromsensor deckt die einzelnen Phasenleitungen (L1, L2, L3) der Wärmepumpe ab, Abbildung unten:
5. Hinzufügen der Wärmepumpe als neues Gerät im Reduxi-Konfigurator
Um eine neue Wärmepumpe als Gerät hinzuzufügen oder eine bestehende zu bearbeiten, folgen Sie bitte diesen Schritten, die im Folgenden in einzelnen Punkten detailliert beschrieben werden.
5.1 Gerät hinzufügen
Melden Sie sich lokal bei der Reduxi-Konfigurator-Anwendung auf dem Controller an und drücken Sie die Schaltfläche „Gerät hinzufügen“.
5.2 Wählen Sie das Gerät aus, das Sie hinzufügen möchten
Wählen Sie im ersten Schritt (Grundeinstellungen) die grundlegenden Parameter des Geräts aus, das Sie hinzufügen möchten:
- Gerätetyp: HVAC,
- Typ: Reduxi-Meter
- Name: Geben Sie den Namen des Geräts an, zum Beispiel: Ochsner GMLW Plus
5.3 Kommunikationskanal
Der erste Teil der Einrichtung des Kommunikationskanals ist für die Verbindung zwischen dem Reduxi-Gateway-Gerät und dem Reduxi-Controller vorgesehen. Füllen Sie die Felder wie im Bild unten angezeigt aus (automatisch ausgefüllt).
Der zweite Teil des Kommunikationskanals ist für die aktuellen Sensoreinstellungen des Reduxi Gateway-Geräts vorgesehen, wo wir für alle aktuellen Sensoren „Automatische Erkennung vom Gateway“ auswählen.
Der dritte Teil des Kommunikationskanals ist der Definition von Signalen von den Relais des Redux-Gateway-Geräts gewidmet.
Tabelle für Betriebsarten:
Hinweis: NO steht für normalerweise geöffnet :
AN | AUS |
Relais 1 = NC | Relais 1 = NO |
EIN-Modus (Normalbetrieb), das erste Relais ist geschlossen (NC).
AUS-Modus (HP-Stopp), das erste Relais ist geöffnet (NO)
Vollständige Konfiguration der Relaissignale in der Reduxi-Konfiguration:
5.5 Kommunikationstest
Der Kommunikationstest wird mit Hilfe der Schaltfläche „Kommunikation testen“ durchgeführt, die sich unten rechts hinter allen Parameterfeldern des Kommunikationskanals befindet.
Der Kommunikationstest kann zwei Antworten liefern:
1. Die Kommunikation funktioniert einwandfrei, Bild unten:
2. Die Kommunikation funktioniert nicht richtig, das Bild unten:
5.6 Erweiterte Einstellungen
Die erweiterte Einstellung ist beliebig und hängt von den spezifischen Anforderungen des Standorts ab, an dem der Reduxi Controller installiert ist. Nachdem Sie alle erweiterten Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie unten rechts die Schaltfläche „Fertig“ .
5.7 Letzte Messungen
Nach erfolgreichem Kommunikationsaufbau mit dem neu hinzugefügten Gerät können dessen Werte als zusätzlicher Test unter Geräte - Ochsner GLMW Plus Wärmepumpe im Reduxi-Konfigurator überprüft werden.
Für eine erweiterte Wärmepumpensteuerung integrieren Sie das Gerät in die Reduxi-Systemstrategie. Unter Geräte - Ochsner GLMW Plus im Reduxi-Konfigurator muss derRegelungstyp auf AUTO eingestellt werden, damit Befehle für die Strategie die Wärmepumpe beeinflussen.
Um maximale Flexibilität und Energiekostensenkung in Bezug auf dynamische Preise und dynamische Tarife zu erreichen, folgen Sie bitte den Anweisungen zum Definieren der Strategie unter diesem Link: Strategien für Reduxi Controller.
Nach dem erfolgreichen Hinzufügen des Geräts und Überprüfen der Werte kann das Gerät auch über die Reduxi-Anwendung überprüft und gesteuert werden.